Bastelkram

Unaufmerksame Beobachter werden behaupten (oder auch nicht), dass sich in den letzten Tagen hier ja gar nichts getan hätte.

Falsch. Das ständige Gehämmere aus der Werkstatt ist doch wohl Beweis genug dafür, dass dieses Weblog (es heißt das Weblog, aber das wissen wir ja!) auf der Hebebühne war und in Sachen Spamschutz ein wenig Tuning erhalten hat.

Denn in den ersten Tag seit der Wiedereröffnung habe ich mich einerseits sehr über die Offenheit (Fediverse!) und Interaktivität einer WordPress-Seite gefreut – und andererseits regelmäßig und für meinen Geschmack zu oft Spam-Mails, die der Spamfilter meines Mailhosts leider nur teilweise gefangen hatte, und Spamkommentare gelöscht. Zwar gibt es reichlich Anti-Spam-Plugins für WordPress, aber ein Teil davon taugt nichts, während ein anderer Teil so gut funktioniert, dass er auch die Föderation bzw. das, was davon kommt, für Spam hält und kommentarlos blockt.

Also: Fröhliches Plugin-Installieren, -Kombinieren, -Tauschen und -Wiederlöschen bis zum Abwinken. Jetzt scheine ich aber eine Kombi gefunden zu haben, mit der ich und das Blog (s.o.) leben können.

Und diese Kombi verrate ich hier – nicht. Tut man einfach nicht mit sicherheitsrelevanter Info. Menschen mit vergleichbaren Problemen können mir ja eine Mail schreiben. Wenn’s kein Spam ist, antworte ich auch.

Ruhäh!

Die Nachrichtenlage ist deprimierend wie sonstwas (keine Links, ein random Blick ins Netz reicht völlig!), Person A fordert per Messenger Aufklärung darüber, warum ihr neues iPhone ständig zu heiß wird und dann runterfährt, Apple verlangt, dass ich nach dem erneuten Koppeln mein Passwort auf der Watch neu eingebe, was ohne Tastatur, aber mit Sonderzeichen ein rechter Spaß ist, Person B will, ebenfalls per Messenger, wissen, warum ich noch nicht meine anstehende Reha gebucht habe, wo ich den vorher kommenden OP-Termin (der erst Ende Mai ist) doch schon seit 48 Stunden weiß, und der Kater verlangt meine Aufmerksamkeit für wasweißich („Mrrraup?“). Und alles gleichzeitig und innerhalb von fünf Minuten.

Zum Glück lässt sich alles ausschalten und/oder ignorieren. Außer dem Kater. Der randaliert jetzt auf dem Schreibtisch.

Nachbemerkung, wg. Mastodon

Eigentlich wollte ich das Folgende in meinem Mastodon-Account schreiben – aber damit hätte ich zu den schon Bekehrten gepredigt. Die bekommen das noch früh genug mit, wenn dieser Kurztext in ein paar Minuten dorthin gepustet wurde.

Es war, glaube ich, im Jahr 2020, als ich meinen ersten Mastodon-Account hatte – damals noch bei SDF, einem offenen UNIX-Server, den ich jahrelang zum Üben benützt habe. Schon damals hatte ich die Schnauze voll von Facebook und allen damit verknüpften Produkten, und auch meine Liebe zu Twitter war heftig am Erkalten am Sein.

Und ich hub an und sprach zu einem Kollegen (damals hatte ich noch ein Büro und Kollegen, denen ich dort oder auffem Gang begegnete) von diesem Mastodon, einem dezentralen „Twitter-Ersatz“. So musste man es für die Uneingeweihten bezeichnen, damit die überhaupt wussten…

Der Kollege wusste aber und war eingeweiht, und er hub an und sprach zu mir und sagte, dass er Mastodon auch schon mal ausprobiert hätte, aber da sei ja gar nichts los. Meinen Einwand, dass mit den ersten fünf Gefolgten vielleicht wirklich noch nicht viel los sei, ließ er nicht gelten.

Tief in meinem Innern grummelte ich und musste ihm Recht geben: Da war wirklich noch nicht viel los. Mift!

Es ist fünf Jahre später, seit drei Jahren bin ich bei bonn.social zuhause, und ha, von wegen nichts los! Was inzwischen in meiner Timeline vor sich geht, stellt meine Twitter-Timeline in ihren besten Jahren (so bis 2017 oder so) glatt und ohne zu fragen in den Schatten. Deshalb von hier aus ein begeistertes Dankeschön an alle, die hier mitschreiben, mitlesen, mitdiskutieren. Es ist wunderbar mit Euch!

Wem mögen die Konzerne gehören?

Seit es (für mich) E-Mail gab, also seit 1993, habe ich ein Faible für dieses Kommunikationsmittel. Über die Jahre hat sich dabei die Art des Faszinosums (dieses Wort hat den CDU-Politiker Philipp Jenninger mal den Job gekostet, zum Glück in einem anderen Zusammenhang) verändert. War es anfangs noch „Ui! Post! Sofort! Und gratis!“, war es später vor allem, dass Mailadressen universell verfügbar und als ebenso universelle ID verwendbar waren und sind.

Inzwischen hat die olle Mail vor allem bei Jüngeren an Attraktivität verloren. Wer seiner – oder im konkreten Fall meiner – Tochter schon eine Mail geschickt und allen Ernstes eine Antwort darauf erwartet hat, weiß, wovon ich rede. Messenger haben die Nachfolge der Mail angetreten, und zum Teil sogar zu Recht. Überzeugende oder leider auch weniger überzeugende oder gar nicht vorhandene Verschlüsselung ist einer der Gründe für diesen und gegen jenen Messenger.

Zurück zur E-Mail. Gmail-Kunden mögen es vielleicht nicht glauben, aber eine immer noch wichtige und attraktive Eigenschaft von E-Mail ist Dezentralität. Erstaunlicherweise ist es nämlich nicht Pflicht, einen E-Mail-Account bei GMail anzumelden und zu betreiben. Es mag gute Gründe dafür geben; Googles erklärte Geschäftsziele und -praktiken sprechen eher dagegen. Und das irgendwann im letzten Jahrtausend entstandene Mailprotokoll SMTP erlaubt das sogar: Jeder Mailserver (der sich an das Protokoll hält) spricht mit jedem – sogar mit einem Exoten.

Die Freiheit der Wahl beschränkt sich – Leser dieser Seiten haben das längst internalisiert, gell? – nicht auf Mailanbieter, sondern erstreckt sich auf die bereits erwähnten Messenger und auf Kurznachrichten- oder Microblogging-Plattformen (also Xwitter und so) – das an anderer Stelle erwähnte Delta Chat und natürlich Mastodon sind gute Beispiele dafür, dass zentrale Server oder Dienste nicht mehr nötig, also sowas von gestern sind, und dass moderne Dienste auf beliebig vielen, von beliebig unterschiedlichen Menschen oder Organisationen betriebenen Servern laufen und trotzdem miteinander verbunden sind.

In gewisser Weise gehören auch Blogs zum dezentralen Web, auch wenn sie erst langsam (Ping!) und zaghaft (Activitypub!) anfangen, miteinander zu reden. Aber schon vor einem Vierteljahrhundert oder noch früher waren sie ein mehr als vollwertiger Ersatz für die Leserbriefseite der lokalen Zeitung – gibt’s sowas inzwischen eigentlich noch?

Zusammengefasst: Verlasst die zentralen Dienste, lasst Eure Accounts dort, wenn Ihr sie schon nicht löscht, wenigstens in Würde verschimmeln und werft Euch mit frischer Energie auf das dezentrale Web, mit Euren eigenen, föderierten Webseiten, mit Mastodon und anderen Fediverse-Erscheinungen, mit dem Messenger und dem Mailanbieter Eurer Wahl. Dann wird das Netz auch wieder ein etwas lebenswerterer Ort. Wetten?

Ach ja. Die etwas dämliche Überschrift stammt, wenn ich mich recht erinnere, aus dem Buch „ICH, Franz Josef“, mit dem der Karikaturist Dieter Hanitzsch 1982 Franz Josef Strauß, nun ja: porträtierte (Wikipedialink für die Jüngeren unter uns). Sie (die Überschrift) war darin die Kalauer-Übersetzung des englischen Ausdrucks To Whom It May Concern.

Das Spielkind und die Exoten

hin oder her – wenn es um die Wahl des besten, politisch korrektetesten oder auch nur sinnvollsten Maildienstes geht, bin ich angesichts der Zahl von GMail-Nutzern in meiner kleinen Welt inzwischen im Stadium „Macht doch, was ihr wollt!“ angekommen.

Eigentlich sollte der Mensch schon in den Zeiten a.T. (ante Trumpum) um GMail, outlook.com, Yahoo! Mail und auch iCloud-Mail aus Gründen der Datensammelei einen großen Bogen gemacht haben. Hat er offenbar nicht. Aber im Jahr 1 der zweiten Herrschaft des T. geschehen noch kleine Wunder: Eine (in Worten: 1) bisher entschiedene Nutzerin von GMail und iCloud-Mail hat mich vor ein paar Tagen gefragt, welchen Maildienst sie in Zukunft denn nutzen soll.

Ich habe ihr die übliche Liste von posteo.de, mailbox.org, mail.de und – mit Abstrichen – auch GMX vorgebetet – wobei GMX nur dann genutzt werden sollte, wenn mensch zusätzliche Maßnahmen zur Tracking-Vermeidung ergreift (dazu später vielleicht mehr).

Die beiden Exoten-Anbieter, die in Datenschutz- und Sicherheitsrankings regelmäßig ganz vorne stehen, Tutanota und Protonmail nämlich (offenbar ist es inzwischen Mode, den zweiten Teil des ursprünglichen Markennamens wegzulassen), habe ich nicht empfohlen. Dabei sind gerade diese beiden für das Spielkind interessant; das Spielkind bin in diesem Falle ich, der professionellen Einordnung (nicht nur) eines Experten zufolge.

Beide bieten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei der Speicherung und dem Transport zumindest innerhalb des eigenen Dienstes an, Proton durch die Verwendung von PGP auch im Nachrichtenaustausch mit anderen Diensten. Tuta verwendet eine eigene hybride Mischung aus verschiedenen Algorithmen und behauptet, die sei auch von Quantencomputern nicht zu knacken. Das muss man glauben – prüfen können das nur die Experten. Proton dagegen akzeptiert die eher herkömmlich zu nennende Sicherheit von PGP.

Das Spielkind findet faszinierend, dass eine mittelgroße Schweizer AG (Proton) und eine kleine deutsche GmbH (Tutao – mit „o“ am Ende) ihre eigenen Wege gehen, statt auf die Bereitschaft der Nutzer/innen zu setzen, sich mit PGP oder dem anderen Verschlüsselungsstandard S/MIME auseinanderzusetzen. Zusätzlich schön: die aufgeräumten und schicken Weboberflächen. Yay!

Beide Dienste lassen die Entschlüsselung aber nur im Browser bzw. in den eigenen Clients zu – und das ist der Grund, weshalb ich mich bei aller spielkindesken Begeisterung bisher nicht dauerhaft mit einem der beiden Anbieter (oder auch mit beiden) anfreunden wollte. Beide unterstützen die allgemein verbreiteten und akzeptierten Mailprotokolle IMAP und SMTP nicht und können deshalb nicht (oder bei Proton nur über einen umständlichen Umweg auf dem Heimrechner) mit handelsüblichen Mailprogrammen genutzt werden. Darüber hinaus bieten beide zwar eine Kalenderfunktion und eine Kontaktliste an, unterstützen aber auch hier die üblichen Protokolle CalDAV und CardDAV nicht. Das hat u.a. zur Folge, dass der Mensch auf seiner Mobilquatsche zwei Kontaktlisten parallel führen muss: eine für die E-Mail, die andere für alle übrigen Funktionen des Gerätes (zum Telefonieren zum Beispiel…).

Die Begründung dafür ist absolut einleuchtend: IMAP, SMTP, CalDAV und CardDAV verstehen sich nicht mit der Verschlüsselung, egal ob Proton oder Tuta. Und so sagt das Spielkind schmollend: Ich empfehle und benutze dann doch lieber einen Dienst, der auch andere in seinen Buddelkasten spielen lässt und die allgemein akzeptierten Standards unterstützt.