Resignation in Tech

Ab morgen ist September, das „Draußen“ sieht heute schon ein wenig herbstlich aus – Zeit also für eine Erwachsenenportion Depression Resignation. Und um die Sache nicht allzusehr auszuweiten, resigniere ich halt ein wenig in dem Bereich, der uns alle, die hier mitlesen, und die paar anderen auch, verbindet: das Netz und die Technik dahinter, die Möglichkeiten, die uns geboten sind, und die, die wir nicht nützen.

Wer hier schon länger, d.h. auch vor dem x-ten Neustart im Frühjahr 2025, mitgelesen hat, kennt meine Begeisterung für alternative Betriebssysteme, für schicke Browser und Mailprogramme, für ziemlich schwer knackbare Verschlüsselung, für sichere Messenger, für soziale Netze…

Zumindest die letzte Begeisterung hat als erste schwer nachgelassen, als wir 2018 erfuhren, wie Facebook mit den Daten seiner Users umgegangen ist – Stichwort: Cambridge Analytica. Seitdem habe ich keinen Account bei irgendeiner Ausgabe des Systems Facebook (heute Meta) mehr – nicht bei Facebook selbst, nicht bei Instagram, und schon gar nicht bei WhatsApp. Und wenn ich mich aus diesem oder jenem Grunde nicht schon vorher in Richtung Einzelgänger entwickelt hätte – spätestens mit dem Lossagen von WhatsApp wäre es passiert. Irgendwie sind auch in meiner Umgebung, vom Kater mal abgesehen, (fast) alle noch WhatsApp-Users. Fast so, als hätten sie den Titel des Buches, das ich in den Jahren seither immer mal wieder verschenkt habe, wörtlich genommen: „Dann haben die halt meine Daten. Na und!?“

Seufz. Ganz so weit bin ich noch nicht verkommen gekommen. Aber auch meine Begeisterung für fortgeschrittene Technik flackert immer seltener auf. Meine Mail läuft über einen bekannten Massenmailer (ist ohnehin vor allem Kommunikation mit Maschinen, Rechnungen & so), meine PGP-Schlüssel habe ich irgendwo verlegt, persönliche Kommunikation findet überwiegend in Signal statt, und wenn ich schon mal was neues, halbwegs Aufregendes entdecke wie einen Messenger, der Messaging, PGP-Verschlüsselung und die anbieterunabhängige Plattform SMTP (vulgo Email) miteinander verknüpft, so interessiert es die verbliebene Leserschaft dieser Seiten ebenso wenig wie die dito persönliche Umgebung. Schnief. Dann eben nicht.

Gleichzeitig interessiert umgekehrt mich eine Entwicklung nur wenig, die offenbar alle anderen (Mitlesende evtl. ausgeschlossen) restlos begeistert: LLMs, gerne als künstliche Intelligenz gehypet und vermarktet. Mit Freude lese ich, dass der Mann hinter dem Browser meiner Wahl den Quatsch, KI der Menschheit jetzt über ihre Browser aufzudrücken, nicht mitmachen will. KI ist gefährlich, verdummt die Users, schadet dem Planeten, was nicht alles – das steht so oft im Netz, dass ich es nicht auch noch aufschreiben muss.

So koppele ich mich langsam von all dem ab, was das letzte Vierteljahrhundert mein privates Denken ebenso beeinflusst wie mein berufliches Dasein gesichert hat. Und dann soll der Mensch nicht resignieren.

Und jetzt regnet’s auch noch.

Fehlersuche pt.2

Woran erkennt man einen glücklichen Menschen? Daran, dass er genug Zeit hat, sich den Kopf über die technische Zukunft seines Weblogs zu zerbrechen. So geschehen gestern a.a.O. (i.e. zuhause). Und möglicherweise handelt es sich auch diesmal um Fehlercode 42, d.h. der Fehler sitzt 42 cm vor dem Bildschirm.

Fehler 1: Ja, statische Seiten sind schneller, weil statisch (duh!), und sicherer, weil auf dem heimischen Rechner zusammengerechnet; auf dem Server liegen nur fertige Seiten, aber kein CMS, in das Übelmänner und -frauen (immer schön gendern, gell!) sich hineinhacken könnten. Dass das mit den statischen Seiten auch mit WordPress zu erreichen ist, habe ich heute morgen bemerkt, als ich aus Überdruss über die eher deprimierende Farbgebung Logo und Farbgebung dieser Seiten um ein paar Monate zurückdrehte – und mich wunderte, dass beim Kontrollgang mit dem Handy fast alle aufgerufenen Seiten noch in den deprimierenden Farben und z.T. der vorletzten Generation von Logo daherkamen. Ein Statische-Seiten-Plugin macht’s möglich. Fehler abgehakt.

Fehler 2: Ich habe kurzzeitig die Einbindung in das Fediverse und die Blogszene (hier: die deutschsprachige) unterschätzt. Heute morgen fand ich unter dem vorherigen Beitrag einen Kommentar, mit dem ich zunächst nichts anfangen konnte: eine Reihe von Links auf die Deutschlandreise der geschätzten Bloggerin dasnuf – und dann nichts… Bis ich (ich sage ja: heute morgen!) die Klüsen einigermaßen aufkriegte und sah, dass es kein Kommentar war, sondern eine Webmention, also ungefähr das, was Altblogger:innen noch als Pingback kennen – ein Pingback von einem Beitrag von Felix Schwenzel, in dem er nicht nur die besagte Deutschlandreise bewarb, sondern weiter unten auch auf meine Suche nach WordPress-Alternativen zu sprechen kam. Darin schrieb er nicht nur, dass das von mir schon aus der Ferne angestaunte und von ihm vielgebastelteCMS Kirby eher nichts für mich sei (gebe ich jetzt zu, dass er damit evtl. Recht hat? Nö.), sondern auch, dass ein dynamisches CMS wie WordPress auch in fremdbetreuten Varianten („Managed WordPress“) zu haben sei. Also: Ich soll mich nicht so haben mit meinen statischen Seiten. Und schon bleibt mir durch reines Nichtstun die Föderation auf diesen Seiten erhalten.

Fehler 3: Beim ziellosen Herumsuchen fiel mir schon gestern nachmittag auf, dass eine Frist von zehn Tagen bis zum OP-Termin vielleicht ein wenig kurz sei, um eine einigermaßen reife Version statischer Seiten aufzusetzen. Ich (bzw. eigentlich eher die Leserschaft) könnte dann eine Zeit lang mit einer unfertigen Seite zurückgelassen werden. Und das will ich ganz bestimmt nicht.

Nachbemerkung, wg. Mastodon

Eigentlich wollte ich das Folgende in meinem Mastodon-Account schreiben – aber damit hätte ich zu den schon Bekehrten gepredigt. Die bekommen das noch früh genug mit, wenn dieser Kurztext in ein paar Minuten dorthin gepustet wurde.

Es war, glaube ich, im Jahr 2020, als ich meinen ersten Mastodon-Account hatte – damals noch bei SDF, einem offenen UNIX-Server, den ich jahrelang zum Üben benützt habe. Schon damals hatte ich die Schnauze voll von Facebook und allen damit verknüpften Produkten, und auch meine Liebe zu Twitter war heftig am Erkalten am Sein.

Und ich hub an und sprach zu einem Kollegen (damals hatte ich noch ein Büro und Kollegen, denen ich dort oder auffem Gang begegnete) von diesem Mastodon, einem dezentralen „Twitter-Ersatz“. So musste man es für die Uneingeweihten bezeichnen, damit die überhaupt wussten…

Der Kollege wusste aber und war eingeweiht, und er hub an und sprach zu mir und sagte, dass er Mastodon auch schon mal ausprobiert hätte, aber da sei ja gar nichts los. Meinen Einwand, dass mit den ersten fünf Gefolgten vielleicht wirklich noch nicht viel los sei, ließ er nicht gelten.

Tief in meinem Innern grummelte ich und musste ihm Recht geben: Da war wirklich noch nicht viel los. Mift!

Es ist fünf Jahre später, seit drei Jahren bin ich bei bonn.social zuhause, und ha, von wegen nichts los! Was inzwischen in meiner Timeline vor sich geht, stellt meine Twitter-Timeline in ihren besten Jahren (so bis 2017 oder so) glatt und ohne zu fragen in den Schatten. Deshalb von hier aus ein begeistertes Dankeschön an alle, die hier mitschreiben, mitlesen, mitdiskutieren. Es ist wunderbar mit Euch!

Wem mögen die Konzerne gehören?

Seit es (für mich) E-Mail gab, also seit 1993, habe ich ein Faible für dieses Kommunikationsmittel. Über die Jahre hat sich dabei die Art des Faszinosums (dieses Wort hat den CDU-Politiker Philipp Jenninger mal den Job gekostet, zum Glück in einem anderen Zusammenhang) verändert. War es anfangs noch „Ui! Post! Sofort! Und gratis!“, war es später vor allem, dass Mailadressen universell verfügbar und als ebenso universelle ID verwendbar waren und sind.

Inzwischen hat die olle Mail vor allem bei Jüngeren an Attraktivität verloren. Wer seiner – oder im konkreten Fall meiner – Tochter schon eine Mail geschickt und allen Ernstes eine Antwort darauf erwartet hat, weiß, wovon ich rede. Messenger haben die Nachfolge der Mail angetreten, und zum Teil sogar zu Recht. Überzeugende oder leider auch weniger überzeugende oder gar nicht vorhandene Verschlüsselung ist einer der Gründe für diesen und gegen jenen Messenger.

Zurück zur E-Mail. Gmail-Kunden mögen es vielleicht nicht glauben, aber eine immer noch wichtige und attraktive Eigenschaft von E-Mail ist Dezentralität. Erstaunlicherweise ist es nämlich nicht Pflicht, einen E-Mail-Account bei GMail anzumelden und zu betreiben. Es mag gute Gründe dafür geben; Googles erklärte Geschäftsziele und -praktiken sprechen eher dagegen. Und das irgendwann im letzten Jahrtausend entstandene Mailprotokoll SMTP erlaubt das sogar: Jeder Mailserver (der sich an das Protokoll hält) spricht mit jedem – sogar mit einem Exoten.

Die Freiheit der Wahl beschränkt sich – Leser dieser Seiten haben das längst internalisiert, gell? – nicht auf Mailanbieter, sondern erstreckt sich auf die bereits erwähnten Messenger und auf Kurznachrichten- oder Microblogging-Plattformen (also Xwitter und so) – das an anderer Stelle erwähnte Delta Chat und natürlich Mastodon sind gute Beispiele dafür, dass zentrale Server oder Dienste nicht mehr nötig, also sowas von gestern sind, und dass moderne Dienste auf beliebig vielen, von beliebig unterschiedlichen Menschen oder Organisationen betriebenen Servern laufen und trotzdem miteinander verbunden sind.

In gewisser Weise gehören auch Blogs zum dezentralen Web, auch wenn sie erst langsam (Ping!) und zaghaft (Activitypub!) anfangen, miteinander zu reden. Aber schon vor einem Vierteljahrhundert oder noch früher waren sie ein mehr als vollwertiger Ersatz für die Leserbriefseite der lokalen Zeitung – gibt’s sowas inzwischen eigentlich noch?

Zusammengefasst: Verlasst die zentralen Dienste, lasst Eure Accounts dort, wenn Ihr sie schon nicht löscht, wenigstens in Würde verschimmeln und werft Euch mit frischer Energie auf das dezentrale Web, mit Euren eigenen, föderierten Webseiten, mit Mastodon und anderen Fediverse-Erscheinungen, mit dem Messenger und dem Mailanbieter Eurer Wahl. Dann wird das Netz auch wieder ein etwas lebenswerterer Ort. Wetten?

Ach ja. Die etwas dämliche Überschrift stammt, wenn ich mich recht erinnere, aus dem Buch „ICH, Franz Josef“, mit dem der Karikaturist Dieter Hanitzsch 1982 Franz Josef Strauß, nun ja: porträtierte (Wikipedialink für die Jüngeren unter uns). Sie (die Überschrift) war darin die Kalauer-Übersetzung des englischen Ausdrucks To Whom It May Concern.