Während ich mit einem Klick die nächsten 38 Versuche lösche, mit Spamkommentaren Werbung für selbstverständlich absolut seriöse Geschäfte zu machen, sinniere ich gedankenvoll über die Industrie der Kommentarspammer nach. Klar: Spam, ob per Mail oder eben per WordPress-Kommentaren, ist eine der billigsten Formen, anderen auf den Zünder zu gehen der Werbung. Aber um wirkungsvolle Verbreitung zu erreichen, braucht es doch größere Stückzahlen, und dafür braucht es entweder ebenso unterbezahlte wie -belichtete Klicksklaven, ein Skript oder ein Botnet. Und all das kostet.
Im Falle des bekannten türkischen Escort-Service scheint es sich um ein besonders superbilliges Script oder dito Klicksklaven zu handeln, denn die Spamversuche kommen alle von der gleichen IP-Adresse, haben alle den gleichen, hier bereits zitierten Text und den gleichen Link zum Escort-Hauptquartier und unterscheiden sich nur durch mutmaßlich erfundene Mailadressen aus den Bereichen GMail, Yahoo (?) und Hotmail (???).
So billig die ganze Sache auch aufgezogen ist – als Oberhoncho und Pate der ganzen Operation wüsste ich irgendwann schon mal gerne, wie erfolgreich sie ist. Und nach geschätzt (zählen werde ich das auch noch…) 186 Versuchen nicht einen Screenshot eines erfolgreich durchgedrückten Kommentars vorweisen zu können, ist dann doch etwas peinlich.
Was bisher geschah: Am 5. November 2024 wurde Donald „The Donald“ Trump zum zweiten Mal zum US-Präsidenten gewählt. Am 8. November 2024 reaktivierte ich meinen leise schnarchenden GMX-Account, stellte sämtliche GMail-Logins darauf um, zog meine beiden Maildomains nach Karlsruhe (= GMX) um, schaufelte alle Daten von meinem Google-Drive auf meinen neuerworbenen GMX-Drive, dito alle Google-Photos erstmal zu Apples iCloud, und legte meinen Google-Account still. #unplugTrump drei Tage nach der Wahl.
(Nebenbei bemerkt: GMX deshalb, weil es in einer sehr deutschen Art – es hat sowas Gusseisernes an sich… – das Google-Paket spiegelt, mit Mail, Kalender, Kontaktliste, Online-Office mit Speicherplatz in der Cloud, Tracking, was nicht alles (gegen das Tracking kann der Mensch aber was unternehmen). Die Zeit seither beschäftige ich mich mit der Optimierung des Umzugs, d.h. mit Alternativen zu GMX.)
Damit will ich überhaupt nicht sagen, ich hätte alles schon gewusst, obwohl ich in meiner Leseliste einige eher linksliberale US-Medien habe: salon.com, The Atlantic, Alternet, um nur drei zu nennen. Es war eher „ein ganz mieses Gefühl“ (H. Ford in verschiedenen Filmen und unterschiedlichen Rollen), das mich antrieb, meine Daten nach Europa, nach Hause zu holen. Und was ich seit dem Amtsantritt der Machtergreifung des 47. Präsidenten so lese, verschlägt mir einerseits so sehr die Sprache, dass ich auf diesen Seiten seit ihrer Wiedereröffnung höchstens sehr indirekt über Politik schreibe, obwohl sie der eigentliche Anlass für diese Wiedereröffnung darstellt. Andererseits muss ich in meinem Alter nicht nur auf die körperliche, sondern auch meine seelische Gesundheit achten, was zu einem gewissen Vogel-Strauß-Verhalten führen kann.
Trotzdem: #unplugTrump! Dass ganz sicher nicht meine kleine Abwanderung, vielleicht aber die kollektive einer Reihe von Europäer/innen zu Einnahmeverlusten auf der anderen Seite des Großen Wassers führen kann, ist aus meiner Sicht ein Nebeneffekt, ein möglicherweise marginaler. Was mir viel wichtiger ist: Ich möchte nicht, dass meine Daten von einem Regime ausgewertet werden können, das auf gesetzliche Regelungen oder auch nur den menschlichen Anstand pfeift. Zu diesem Regime zähle ich nicht nur den größenwahnsinnigen Bauunternehmer Bankrotteur und seine mafiösen Berater, sondern auch alle Opportunisten, die das gruselige Spiel mitspielen, alle, die ihr Rückgrat an der Garderobe abgegeben haben und jetzt ihre Machtlosigkeit bejammern (looking at you, high-ranking Democrats!) und auch die Konzerne, die vor dem Orangenen Jesus eingeknickt sind und seine Politik befördern, und sei es durch irrsinnige Spenden.
Natürlich bin ich nicht so blauäugig, zu glauben, mit der Aktion vom 8. November 2024 seien meine Daten in Sicherheit. Es gibt möglicherweise Backups, von denen ich nichts weiß, und den Google-Account und andere werde ich im Leerlauf schon deshalb beibehalten, weil zu viele meiner Mitmenschen ihn als meine einzige Mailadresse ansehen, auch wenn ich dann immer von einer EU-Adresse antworte. Aber ab sofort sind sie eben hier, und der nächste Schritt wird sein, sich über eine möglichst starke Verschlüsselung Gedanken zu machen. GMX hat hier übrigens genau das falsche Signal gesendet.
Denn auch in Europa gibt es Menschen, die gerne über die Daten ihrer Mitmenschen Bescheid wüssten.
Deine Versuche, mein Blog durch Wellen von jeweils fünf bis sechs Spamkommentaren zum Ausbau deines offenbar blühenden Geschäfts zu missbrauchen, sind zum Scheitern verurteilt rpt. zum Scheitern verurteilt.
Der Text ist immer der gleiche:
Sakarya Elit Escort Kızlarla Vip Bayanlar Esort Güzel Vakit Geçirin
…was lt. deepl.com heißt: „Haben Sie eine gute Zeit mit Sakarya Elite Escort Girls Vip Ladies Escort“. Ist das nun eine Frage oder eine Aufforderung? Satzzeichen, so wichtig!
Escort-Service, sag deinem Bot und/oder deinem ebenso unterbezahlten wie -belichteten Mitarbeiter, dass sie keine Chance haben, an den Kontrollen vorbeizukommen. Selbst wenn sie dem graubärtigen Zausel an der Hängebrücke seine drei Rätsel richtig beantworten.
Die Saga von der idealen Mail geht weiter – diesmal nicht auf der Seite der Dienste, sondern lokal. Gestern war’s, als ich schrieb:
Mail-Toot tut gut
Schön zu wissen, dass es außer mir noch andere Mailnerds gibt.
https://bonn.social/@kklein/114161936165255794
…verbunden mit einem Link zu einem Artikel über Fünf wirklich gute Alternativen zu Outlook und Thunderbird. Mal abgesehen davon, dass es zu Outlook noch nicht einmal gute Alternativen braucht – da tut es jede, und das Leben wird grundlegend besser… Aber zurück zum Thema.
Jan-Keno Janssen fasst in dem Artikel (eigentlich ist es ein Video mit Transkript) seine Eindrücke zu fünf Mailclients zusammen für diejenigen, die Webmail nicht ausreichend finden: eM Client, Canary Mail, FairEmail, AirMail und den eingebauten Mailclient von Vivaldi. Drei davon hatte ich schon mal ausprobiert; FairEmail nicht, weil Android-only, und AirMail nicht, weil Dings.
Der Vivaldi-Mailclient sieht sich in der Nachfolge des Mailers des „klassischen“ Opera-Browsers – mit einer Menge Datenbank-Klimbim im Hintergrund, der sicher sehr nützlich ist, aber die Ecken und Kanten im Frontend m.E. nicht ausgleicht. Und Canary Mail ist mir schon früher begegnet, als ich einen PGP-fähigen Mailer für iOS suchte und in Canary eine reichlich over-engineered App fand.
eM Client dagegen – als ich das in dem Transkript las, wurden Erinnerungen wach an meine Experimente mit eM Client unter Windows 10, an ein Mailprogramm, das so ziemlich alles konnte, was man mit Mail, Kalender und Kontakten anstellen kann, wenn auch nicht mit allen Anbietern gleich gut. Außerdem kommt der em Client – hallo, #unplugTrump – aus Prag, Tschechische Republik, ist leider nicht open source (aber das ist unter den verbreiteten Mailapps doch ohnehin nur Thunderbird, oder?) und hat ein interessantes, wenn auch verwirrendes Lizenzmodell. Neben der Gratislizenz für den bescheidenen Privatnutzer gibt es noch verschiedene andere Lizenzen, für die es dann aber auch abzudrücken gilt. Und die Firma merkt sich das. Als ich den eM Client v. 10 heute auf dem Mac installierte, wußte er, dass ich mal für die Version 7 eine Lifetime-Lizenz gekauft hatte, die jetzt für die Version 10 genauso gültig war. Damals hatte ich dafür, glaube ich, € 89 bezahlt; heute kostet das gleiche € 149,95, dann aber gleich für drei Rechner. Richtig billig ist das nicht – mit Ausnahme der Gratislizenz (ach was!).
Der eM Client kriegt auf meinem Mac also eine neue Chance – was aber wirklich interessant ist: Es gibt ihn inzwischen auch mobil, für iOS und Android. Und weil die Desktop-Version Verschlüsselung nach PGP und S/MIME beherrscht, tun das die mobilen Versionen auch. Verschlüsselungsnerds, die sich bisher mit Canary Mail oder anderen Exotenlösungen auf ihren Mobilquatschen herumgeplagt haben, horchen interessiert auf.
Aber ist das nicht ähnlich over-engineered wie Canary (s.o.)? Klar, isses, auch wenn die mobilen Versionen längst nicht so viele Einstellungsmenus zum Darin-Verirren haben wie die Desktopversion; sie können auch keine Kalender und wollen nicht recht mit der iOS-Kontaktliste. Was aber sehr schick ist: Die Einstellungen lassen sich per QR-Code von einem Gerät aufs andere übertragen.
Was die App wirklich kann, werde ich in den nächsten Tagen herausbekommen. Ich bin gespannt.
Nachtrag: Leider glauben auch die Menschen hinter dem eM Client, mit KI-Zauber Punkte machen zu müssen. Zum Glück ist das ein kostenpflichtiges Add-on und deshalb auf meinen Geräten nicht zu finden. Ich schreibe mir meine Mails noch selber.
…die ihr im Nebenberuf als Politiker/innen, Virologen, Klimafachleute, Journalist/innen amtieret: Ihr seid es, die mir selbst auf Mastodon manchmal die Laune verderbt mit euren Forderungen, dies oder jenes aber auch zofort!! umzusetzen oder auch zu unterlassen. Dabei ist es gar nicht so sehr der Inhalt Eurer Posts als der Ton, der nervt. Denn so schwer es zu begreifen ist: Diejenigen, die ihr kritisiert, sind erstaunlicherweise nicht ausnahmslos korrupte oder unfähige Trottel. Im Gegenteil: Die meisten davon haben ihren Beruf nicht nur gelernt, sondern machen ihren Job auch einigermaßen anständig – sonst hätten sie ihn nicht mehr.
Umso bitterer ist es, wenn der beißende Tadel von jemand kommt, der/die dem jeweils kritisierten Berufsstand selbst angehört und deshalb weiß, wovon er/sie spricht. Aber da müssen wir dann durch.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.